Zum Inhalt springen

Wurfgeschosse aus Eis

Wir kennen es seit der Kindheit: Im Winter bilden sich je nach Wettersituation Eis an Orten, wo der Nebel kondensieren kann.

eisblume

 

Dasselbe Phänomen gibt es auch bei Windkraftanlagen – allerdings in massiv grösserer Ausführung:

eiswurf

 

Eiswurfwarnung

 

Wie das aussehen kann:

Eisblock WIndrad

 

Um die Gefahr besser einschätzen zu können: Die Eisablagerungen befinden sich am Rotor, welcher an den Spitzen eine Geschwindigkeit von über 300km/h aufweist. Mit der identischen Geschwindigkeit fliegen diese Eisgeschosse dann auch weg.

Die aktuell erhältlichen Enteisungssysteme können das Problem bestenfalls entschärfen, nicht aber ganz verhindern.

Winterwanderungen werden im Gebiet der Windkrafträder voraussichtlich nicht mehr möglich sein.

 

 


Wir rechnen damit, dass bei Wetterlagen, welche zu Eisbildung am Rotor führen können, das Gebiet um die Windkraftanlagen in einem Umkreis von ca. 300m abgesperrt werden muss.